Events und Ausstellungen Nebyl nalezen žádný článek

Projekt Stories

Das Museum für Fotografie und moderne Bildmedien ist seit dem 16. 1. 2013 der Nachfolge-Leadpartner des in den Jahren 2009–2012 realisierten tschechisch-österreichischen historisch-fotografischen Projektes Stories/Geschichten.

Über das Projekt Stories

Das dreijährige Projekt aus dem Programm „Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik“untersuchte thematisch aufgrund der ausgewählten Städte und Gemeinden die gemeinsame Geschichte der in Südböhmen und im Waldviertel in der Nachkriegszeit lebenden Tschechen und Österreicher. Als Grundlage wurden die Lebensgeschichten der dortigen Bewohner verwendet, deshalb der Name Stories. Mit den Historikern, die ihre Forschung auf die Zeitspanne von 1945 bis 1989 bezogen, begaben sich auch zwanzig österreichische und tschechische Fotografen an Originalschauplätze, um zu dokumentieren, wie sich die geschichtlichen Ereignisse in das heutige Leben der Menschen im Grenzgebiet projizierten. Sie fangen die Menschen bei der Abeit, bei Tätigkeiten zu Hause, in der Freizeit, während Feierlichkeiten und Unterhaltungen ein, in lebensfreudigen sowie traurigen Momenten, im Altag ebenso wie bei besonderen Festen. Aus diesen Bildern sind sowohl die Unterschiede der beiden Regionen als auch die eigenen, spezifischen Züge des Grenzgebietes und Übereinstimmungen, die die Menschen aus beiden Ländern näherbringen, ersichtlich.

Die Realisatoren des Projektes Stories, die beteiligten Partner und Fördergeber sind überzeugt, dass die territoriale Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Kunst nicht nur zu einer weiteren Erkenntnis historischer Zusammenhänge geführt hat, sondern auch durch das Zusammentreffen der Menschen an beiden Seiten der Grenze vor allem zu einer Vertiefung und folgenden Nachhaltigkeit guter Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Tschechien beigetragen hat und weiterhin beiträgt. Diese Vorhaben wurde zum roten Faden, der die Bemühungen aller Mitwirkenden verbindet.     

Dr. Miloslav Paulík, Direktor und Projektleiter für den Lead-Partner

Dr. Eva Florová, Projektmanagerin für den Lead-Partner

Danksagung für die Zusammenarbeit am Projekt Stories

Ein großer Dank für die Zusammenarbeit am Projekt Stories gilt den Projektpartnern der Waldviertel Akademie in Waidhofen an der Thaya und dem Südböhmischen Museum in České Budějovice, allen beteiligten Historikern, Fotografen, dem Ausstellungskurator, den Zeitzeugen, Archiven, Bibliotheken, Städten und  Gemeinden auf beiden Seiten der Grenze, Förderstellen sowie allen anderen, die an der Umsetzung und Präsentation des Projektes und seiner Ergebnisse beteiligt waren.

Projektergebnisse

Im Rahmen des Projektes entstanden: die Wanderausstellung „Stories / Menschen an der Grenze“, der Prospekt zur Wanderausstellung, die Haupt-Fotoausstellung „Stories“, der Katalog zur Haupt-Fotoausstellung und die Publikation mit den Texten der Historiker „So nah, so fern / Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945–1989 (tschechische und deutsche Sprachversion). Im Rahmen des Projektes wurden veranstaltet: die grenzüberschreitende dreitägige öffentliche wissenschaftliche Konferenz in Groß-Siegharts, zahlreiche Treffen mit den vortragenden Historikern für die Schulen und die sonstige Öffentlichkeit sowie das Abschlussseminar über das Leben im österreichisch-tschechischen Grenzgebiet in den Jahren 1945–1989.

Das Projekt und vor allem die beiden Ausstellungen haben sich an mehr als 20 Orten in der Tschechischen Republik und in Österreich vorgestellt – in Jindřichův Hradec, Nová Bystřice, Kunžak, Český Rudolec, České Velenice, Rapšach, Suchdol nad Lužnicí, Nové Hrady, Benešov nad Černou, Pohorská Ves, Waidhofen an der Thaya, Kautzen, Groß-Siegharts, Horn, Ludweis-Aigen, Wien etc.

 

Das Projekt Stories aus dem Programm „Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik 2007–2013“ war kofinanziert durch die Europäische Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

 

Das Projekt ist ein bedeutender Beginn in der Museumsdokumentation der Gegenwart und hat zu einer wesentlichen Erweiterung fotografischer Sammlungen des Fotomuseums sowie auch der Sammlungen der Projektpartner beigetragen.